Baustellen und Sperrungen
© © Ruhpolding Tourismus/Andreas Plenk

26.02.2025

Zukunftsdialog 2025 in Ruhpolding


Am Dienstag, den 4. Februar 2025, fand im Gemeindebauamt Ruhpolding der „Zukunftsdialog 2025“ statt – eine Versammlung, die auf großes Interesse stieß und in einem konstruktiven Austausch zwischen Gemeindevertretern, Vereinsvorständen und externen Fachleuten mündete. Der Sitzungssaal des Bauamts war gut gefüllt, als Bürgermeister und Gemeindeverantwortliche die geladenen Vereinsvorstände begrüßten.

Inhaltlich wurde ein Überblick über die geplanten Vorhaben und Projekte der Gemeinde für das Jahr 2025 und darüber hinaus gegeben. Dabei standen besonders die Themen „Campus Chiemgau mit Fachhochschulstandort“, „Kurparkhotel“, „Schwimmbadsanierung“, der „Neubau der Drogerie“, „neuer Veranstaltungssaal“ sowie die „Sanierung des Heizwerks“ im Mittelpunkt.

Campus Chiemgau: Der geplante Standort in Ruhpolding für den Campus Chiemgau nimmt konkrete Formen an, und die ersten Studenten sind bereits ins Vinzentinum eingezogen. Dieser Meilenstein zeigt, wie erfolgreich die Integration der Fachhochschule in die Gemeinde voranschreitet, was für die lokale Wirtschaft und den Bildungsbereich von großer Bedeutung ist. Neben einem Studentenwohnheim soll im Laufe des Jahres auch der erste Studiengang seinen Lehrbetrieb aufnehmen.

Vita Alpina: Für das Vita Alpina sind umfangreiche Umbauarbeiten geplant, die eine umfassende Sanierung des Hallen- und Freibads sowie die Erneuerung des Sauna- und Gastrobereichs beinhalten. Die Wellenanlage soll erhalten bleiben und die Nutzung der Wasserflächen optimiert werden. Die ersten Pläne wurden hierzu vorgestellt. Parallel werden Fördermöglichkeiten sowie die künftige Unterhaltskalkulation im Detail geprüft. 

Kurparkhotel: In Bezug auf das Kurparkhotel geht die Planung weiter – derzeit wird im Zuge einer Markterkundung nach einem passenden Investor gesucht, der Prozess ist bereits in vollem Gange. Ziel ist es, das Hotel zu einem modernen und attraktiven Anlaufpunkt für Gäste und Einheimische zu machen.

Bau der Drogerie: Der Neubau der Drogerie am Edeka wird eine Erweiterung von etwa 482 Quadratmetern umfassen, wodurch das Sortiment und die Verkaufsfläche deutlich vergrößert werden können.

Pfarrzentrum: Ein zentrales Thema war die Zukunft des Pfarrzentrums, dessen Unterhalt und notwendige Investitionen die katholische Pfarrgemeinde zunehmend vor finanzielle Herausforderungen stellen. Die Gemeinde verhandelt aktuell über eine langfristige Anpachtung des Gebäudes, wodurch auch Fördermittel der Städtebauförderung für Investitionen zur Verfügung stehen würden. Der Erhalt und die Sanierung des Gebäudes würden nicht nur der Pfarrgemeinde, sondern auch der gesamten Gemeinde zugutekommen, da bereits zahlreiche Vereine und Gruppen das Gebäude regelmäßig nutzen. So könnte ein Kulturzentrum inklusive neuem Veranstaltungssaal für alle Gemeindemitglieder entstehen.

Sanierung des Heizwerks: Der Ausbau des bestehenden Fernwärmenetzwerks ist für den Bereich des Ortszentrums, der Zellerstraße und der Brandstätterstraße geplant. In den kommenden Monaten und Jahren steht der Austausch des bestehenden Heizkessels durch einen neuen Kessel im Fokus sowie die Errichtung eines Pumpenhauses. Dadurch kann die Wärmeversorgung der kommunalen Liegenschaften, vieler Hotelbetriebe und privater Haushalte langfristig gesichert werden.

Externe Experten, darunter Architekten und Planer, standen den Anwesenden für detaillierte Einblicke zur Verfügung und erläuterten die Pläne und Perspektiven der verschiedenen Projekte. Der Dialog ermöglichte den Vereinsvorständen, sich in die Planung einzubringen. Ideen und einige Verbesserungsvorschläge wurden von Seiten der Vereine eingebracht und es wurde viel Wert auf eine gemeinsame Zusammenarbeit gelegt, um die zukünftigen Entwicklungen der Gemeinde zu gestalten.

Bürgermeister Justus Pfeifer bedankte sich im Namen der Gemeinde Ruhpolding bei allen Anwesenden für ihre Teilnahme und das gelebte Engagement: „Der Zukunftsdialog hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der Austausch ist. Dass dieses Format so gut angenommen wurde, zeigt uns, wie wertvoll der direkte Dialog ist – und dass wir ihn in Zukunft weiterführen sollten. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und auf eine erfolgreiche Umsetzung der anstehenden Projekte!“

Bei der Bürgerversammlung am 10. April um 19:30 Uhr (Einlass 19:00 Uhr)  im Pfarrzentrum werden die aktuellen Pläne zur Schwimmbadsanierung, zum Campus Chiemgau und zum Drogeriebau ebenfalls vorgestellt. Hierzu sind alle Bürger herzlich eingeladen.