07.08.2025
Der gemeindliche Bauhof hat in den vergangenen Tagen im Rahmen des regelmäßigen Kontrollgangs einen auffälligen Schädlingsbefall in den Traunauen festgestellt. Betroffen sind Fichten, die deutliche Krankheitssymptome zeigen. Derzeit deutet vieles darauf hin, dass es sich unter anderem um einen Befall durch Borkenkäfer handelt – ein für Nadelbäume besonders gefährlicher Schädling. Die genaue Art des Käfers wird derzeit noch geprüft. Sicher ist jedoch bereits jetzt: Es handelt sich um einen Käferbefall, der Maßnahmen erfordert.
Die betroffenen Bäume weisen typische Anzeichen auf: Bohrlöcher im Stamm, Harzfluss sowie Verfärbungen und Trockenschäden, die sich bis in die Krone ziehen. Einige Fichten sind bereits stark geschwächt oder abgestorben. Käfer wie der Borkenkäfer dringen unter die Rinde ein und legen dort ihre Eier ab. Die schlüpfenden Larven fressen sich anschließend durch das Bastgewebe – eine für den Baum lebenswichtige Schicht, über die Wasser- und Nährstofftransport erfolgt. Der Baum wird dadurch in kurzer Zeit so stark geschädigt, dass er abstirbt.
Problematisch ist nicht nur die Schädigung der einzelnen Bäume, sondern auch die Gefahr der Ausbreitung. Käferbefall kann sich sehr schnell auf benachbarte Bäume ausbreiten, insbesondere bei trockenem, warmem Wetter, wie es in diesem Frühjahr der Fall war. Deshalb ist schnelles und konsequentes Eingreifen erforderlich.
Der Bauhof ist aktuell mit der intensiven Kontrolle des betroffenen Bereichs beschäftigt. Dort, wo der Befall eindeutig festgestellt wurde, müssen die betroffenen Fichten gefällt und fachgerecht entsorgt werden. Diese Maßnahme dient sowohl dem Schutz der umliegenden Bäume als auch der Verkehrssicherheit – geschädigte Bäume können ihre Standfestigkeit verlieren und eine Gefahr für Spaziergänger und Radfahrer darstellen.
Die Gemeinde bittet die Bevölkerung um Verständnis für mögliche Sperrungen oder Einschränkungen während der Arbeiten. Alle Maßnahmen verfolgen das Ziel, die weitere Ausbreitung zu verhindern, die Sicherheit zu gewährleisten und den wertvollen Naturraum der Traunauen langfristig zu erhalten.