Baustellen und Sperrungen
Kirche vor dem Sonntagshorn in Ruhpolding
© © Ruhpolding Tourismus/Andreas Plenk

31.07.2025

Hauptalmbegehung 2025 im Almbezirk Ruhpolding

Einladung zu einem besonderen Ereignis der oberbayerischen Almwirtschaft


Am Mittwoch, den 6. August 2025, ist es wieder so weit: Die 78. Hauptalmbegehung des Almwirtschaftlichen Vereins Oberbayern findet nach 25 Jahren erneut im Almbezirk Ruhpolding statt. Gemeinsam mit der Gemeinde Ruhpolding sowie der Bezirksalmbauernschaft Ruhpolding wird diese traditionsreiche Veranstaltung organisiert, die seit 1948 im jährlichen Wechsel durch die oberbayerischen Almregionen zieht.

Die diesjährige Begehung verspricht nicht nur beeindruckende landschaftliche Eindrücke, sondern auch spannende Einblicke in die Arbeit der Almbäuerinnen und Almbauern. Zahlreiche Vertreter aus Politik, Verwaltung und Landwirtschaft werden erwartet. Die Veranstalter laden alle Interessierten – ob aus der Landwirtschaft, den Gemeinden, Vereinen oder einfach naturbegeisterte Gäste – herzlich zur Teilnahme ein.

„Es ist eine große Ehre, diese bedeutende Veranstaltung nach so vielen Jahren wieder in unserer Gemeinde auszurichten“, so Justus Pfeifer, Erster Bürgermeister von Ruhpolding. Auch Ludwig Böddecker, Vorstand der Bezirksalmbauernschaft Ruhpolding, freut sich: „Wir sind stolz, unsere gepflegten Almen präsentieren zu dürfen und die Tradition der Hauptalmbegehung hier fortzuführen.“

Route & Ablauf

Ausgangspunkt ist das Walderlebniszentrum in der Urschlau. Von dort bringen ab 6:30 Uhr Shuttlebusse die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Thoraualm, wo um 9:00 Uhr die Begrüßung stattfindet. Bitte halten Sie 10 Euro in bar für den Shuttlebus bereit. Der letzte Shuttlebus fährt um 8:15 Uhr.
Um die Busse nicht zu behindern, bitten wir alle Teilnehmenden ausdrücklich, den Shuttlebus zu nutzen. 

Die Wanderroute führt anschließend über:

  • Thorau Schneid (1.400 m)
  • Weißgraben
  • Hinteralm vorbei
  • Eschelmoosalm (1.020 m); Almvorstellung
  • und schließlich zur Haaralm (1.300 m), wo gegen 14:00 Uhr eine Mittagsrast mit weiteren Ansprachen geplant ist.

 

Der Rückweg erfolgt über Fleck und die Längaualm zurück zum Ausgangspunkt in der Urschlau, wo um 16:30 Uhr die Abschlussbesprechung stattfindet.

Die reine Gehzeit beträgt ca. 5,5 Stunden vorwiegend auf alpinen Steigen und Pfaden sowie Forststraßen und Almwegen. Die Gesamtstrecke beträgt etwa 22 Kilometer, von denen etwa 12 km zu Fuß zurückgelegt werden. Rund 500 Höhenmeter im Aufstieg und 1.000 Meter im Abstieg sind zu bewältigen. Trittsicherheit, Kondition und bergtaugliche Ausrüstung sind erforderlich.

Was erwartet die Teilnehmenden?

Neben der Vorstellung der Almen geben Fachleute unterwegs spannende Einblicke in die Berglandwirtschaft, die regionale Almgeschichte sowie aktuelle Herausforderungen in der Almwirtschaft. Ein Informationsfaltblatt mit Details zu den besuchten Almen wird zu Beginn verteilt. Für Getränke und Verpflegung entlang der Strecke ist gesorgt – schweres Gepäck darf zu Hause bleiben.

Die Veranstalter freuen sich auf eine lebendige Beteiligung, viele Begegnungen und anregende Gespräche. Die Hauptalmbegehung 2025 soll nicht nur ein fachlicher Höhepunkt, sondern auch ein geselliges Miteinander werden – natürlich in der Hoffnung auf gutes Wetter.

Hinweis: Für Unfälle im Rahmen der Veranstaltung wird keine Haftung übernommen.

Ausblick: Almbauerntag im Oktober

Ein weiteres Highlight folgt im Herbst: Am 11. und 12. Oktober 2025 findet der feierliche Almbauerntag mit Festgottesdienst und Festzug statt.

 

>> Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Almwirtschaft in Oberbayern finden Sie unter: www.almwirtschaft.net

 

Hinweis zur Anreise und Parkplatzsituation: 

Es werden rund 1.000 Teilnehmende erwartet. Die Parkplätze am Bergwalderlebniszentrum und in der Urschlau sind ausschließlich für Teilnehmer der Hauptalmbegehung vorgesehen – weitere Parkmöglichkeiten stehen dort nicht zur Verfügung. 

Wir bitten daher alle anderen Besucherinnen und Besucher, Wandernden und Gäste, die nicht an der Wanderung teilnehmen, die Ruhpoldinger Dorflinie zu nutzen. 

Auch der Parkplatz Staudigl ist an diesem Tag nur eingeschränkt nutzbar: 

- Bis 9:00 Uhr ist er vollständig gesperrt. Zudem ist die Straße bzw. Wanderstrecke vom Parkplatz Staudigl hinauf zur Thoraualm aus Sicherheitsgründen komplett gesperrt – für Fußgänger, Radfahrer und Fahrzeuge. Grund ist der durchgehende Shuttlebusverkehr auf dieser Strecke.
Teilnehmende werden gebeten, direkt zum Parkplatz Urschlau zu fahren.

- Ab 9:00 Uhr sind der Parkplatz Staudigl sowie die Wanderstrecke wieder uneingeschränkt nutzbar.