09.09.2025
Im Juni dieses Jahres wurde das Konzept der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) in einer Sitzung des Bauausschusses der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Rahmen der Präsentation erläuterte das beauftragte Ingenieurbüro energie.concept.bayern - ecb die vier zentralen Schritte der Wärmeplanung und gab einen Überblick über die Zielsetzung des Projekts. Ziel ist es, eine langfristige Strategie für eine nachhaltige, bezahlbare und zukunftsfähige Wärmeversorgung in der Gemeinde zu entwickeln.
Der Abschlussbericht der Kommunalen Wärmeplanung wurde nun fertiggestellt. Dieser Bericht enthält alle Ergebnisse der Analyse und Empfehlungen für die Umsetzung einer nachhaltigen Wärmeversorgung in Ruhpolding.
Warum eine Wärmeplanung?
Die Kommunale Wärmeplanung ist gesetzlich vorgeschrieben (gemäß Wärmeplanungsgesetz – WPG). Alle Städte und Gemeinden in Deutschland sind verpflichtet, frühzeitig zu klären, wie die Wärmeversorgung der Zukunft gestaltet werden kann.
Die Gemeinde Ruhpolding hat sich dieser Thematik angenommen und Mitte 2024 die Erstellung kommunalen Wärmeplanung (KWP) in Auftrag gegeben. Die Erstellung des KWP wird über die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) gefördert und von der Firma ecb – energie.concept.bayern. GmbH & Co. KG aus Bad Endorf umgesetzt. Die Gemeinde hat sich dabei zum Ziel gesetzt, die Wärmewende auf kommunaler Ebene umzusetzen. Der hierbei bereits seit einigen Jahren erfolg-reich eingeschlagene Weg soll nun fortgesetzt werden. Der KWP soll dabei als mittel- bis langfristiger Leitfaden dienen und helfen, den Anforderungen der sich wandelnden Energieinfrastruktur gerecht zu werden. Zu diesen zentralen Anforderungen zählen die Energieeinsparung, die Steigerung der Energieeffizienz sowie der Ausbau der erneuerbaren Energien.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Weiterführende Informationen:
Den vollständigen Abschlussbericht sowie weitere Informationen zur Kommunalen Wärmeplanung finden Sie unter:
>> www.ruhpolding-rathaus.de/kommunale-waermeplanung
>> www.ecb-concept.de