Baustellen und Sperrungen
Kirche vor dem Sonntagshorn in Ruhpolding
© © Ruhpolding Tourismus/Andreas Plenk

18.11.2025

Ausbildung bei der Gemeinde: Einblick in spannende Berufe beim 4. Job-Speed-Dating

 

Beim vierten Job-Speed-Dating an der Grund- und Mittelschule Ruhpolding, das am 30. Oktober 2025 stattfand, war die Gemeinde Ruhpolding erneut als Aussteller mit dabei. Seit der ersten Veranstaltung im Jahr 2022 hat sich das Format fest etabliert und ist aus dem Veranstaltungskalender der Schule nicht mehr wegzudenken.

Neu war in diesem Jahr die Location: Statt wie bisher in der Aula fand das Job-Speed-Dating diesmal in der Turnhalle statt. Das bewährte Konzept blieb unverändert – ganz nach dem Prinzip des klassischen Speed-Datings. Innerhalb eines festgelegten Zeitraums von fünf Minuten tauschen sich Schülerinnen und Schüler mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Betriebe aus. Nach Ablauf der Zeit wechseln die Jugendlichen zum nächsten Tisch, um möglichst viele Gespräche zu führen. Durch dieses Rotationssystem kommen sie automatisch mit allen Ausstellern in Kontakt – und entdecken dabei vielleicht auch Berufsbilder, die sie bislang gar nicht kannten. Nach den Gesprächen geben sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Betriebe eine kurze Rückmeldung ab. Passt die „Chemie“, werden weitere Schritte zur Kontaktaufnahme oder zu einem möglichen Praktikum eingeleitet.

Bürgermeister Justus Pfeifer, der die Veranstaltung zusammen mit Konrektor Ralf Gstatter und den Organisatoren Theresa Wolkersdorfer und Andreas Lindner, beide Sozialpädagogen JaS (Jugendsozialarbeit an Schulen) eröffnete, zeigte sich erneut begeistert: „Diese Art des Kennenlernens zwischen Schülerinnen und Schülern und Betrieben ist unkompliziert. Man merkt sofort, ob es passt oder nicht. Gerade für die noch jungen Schülerinnen und Schüler ist es eine wertvolle Starthilfe, um vielleicht zum ersten Mal mit Unternehmen in Kontakt zu kommen. Eine großartige Sache – mein Dank gilt der Schule und allen Organisatoren!“

Von Seiten der Gemeinde informierten Franz Astner vom Wasserwerk und Isabella Amann aus der Verwaltung der Gemeindebetriebe über die Ausbildungsberufe Fachkraft für Wasserversorgungstechnik sowie Umwelttechnologe/-technologin für Abwasserbewirtschaftung. In zahlreichen interessierten Gesprächen stellten die beiden die vielfältigen und verantwortungsvollen Aufgaben dieser Berufe vor, die eine zentrale Rolle für die kommunale Infrastruktur spielen. Neben detaillierten Informationen zu den Ausbildungswegen bot die Gemeinde auch Schnupperpraktika an – eine ideale Möglichkeit für die Jugendlichen, erste Einblicke in die Arbeitswelt zu gewinnen.

Mehr Informationen zu den Ausbildungsberufen unter www.ruhpolding-rathaus.de/ausbildung