Ergebnisse der Online-Befragung
Kirche vor dem Sonntagshorn in Ruhpolding
© Ruhpolding Tourismus/Andreas Plenk

04.08.2022

 

Cybersicherheit und Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ für die Mitarbeiter der Gemeinde Ruhpolding

 

Die Gemeinde erhält das Zertifikat E-Learning 3.0

In den letzten Jahren haben sich Cyberangriffe von einer lästigen Randerscheinung zur mächtigsten Bedrohung für unsere Behörden und die deutsche Wirtschaft gewandelt. Die Ukraine-Krise und die zunehmende Professionalisierung der Täterseite haben die Bedrohungslage in Deutschland weiter verstärkt.
In den meisten Fällen handelt es sich bei den Angriffen um Verschlüsselungstrojaner mit Lösegeldforderung. Strafverfolger konnten gegen den Beutezug der Erpresser bislang wenig ausrichten. Neu hinzu kommt, dass Kriminelle die Daten vor der Verschlüsselung ausschleusen, um die Opfer dann zusätzlich mit deren Veröffentlichung zu erpressen. Häufig legt eine Verschlüsselung von Daten die betroffenen Behörden komplett lahm. Wir Menschen sind neben der Technik der wichtigste Faktor der Cybersicherheit und somit auch die beste Firewall. Ein wesentlicher Baustein zur Reduzierung des Risikos ist deshalb die Fortbildung.

Alle Mitarbeiter inkl. des Ersten Bürgermeisters der Gemeinde Ruhpolding haben erneut an einer Fortbildung zum Thema Cybersicherheit teilgenommen und die anschließende Prüfung erfolgreich bestanden. Das neue Training beinhaltete von „Ransomware“ über „Social Engineering“ bis zum richtigen Verhalten im Notfall alle aktuellen Themen der Cybersicherheit.

Für diese besondere Leistung überreichte der Informationssicherheitsbeauftragte im Landkreis Traunstein, Claus Hofmann, der Gemeinde ein Zertifikat als Auszeichnung. Cybersicherheit ist in der Gemeinde Ruhpolding mittlerweile zum Standard geworden. Dinge, die anfänglich ungewohnt waren, sind gelebte Praxis. Die Daten der Bürgerinnen und Bürger werden bestmöglich geschützt.

 

Verleihung des Bayerischen Siegels „Kommunale IT-Sicherheit“

Zudem unterzog sich die Gemeinde einer weiteren Überprüfung, ob das von ihnen entwickelte Sicherheitskonzept den gesetzlichen Anforderungen entspricht. So sind beispielsweise die Betrachtung von Homeoffice und des IT-Notfallmanagements mit eingeflossen. Das Bayerische Siegel dient auch als Nachweis des verantwortungsvollen Umgangs mit Daten gegenüber Bürgerinnen und Bürgern und der Wirtschaft.

Auch während der Pandemielage und den zusätzlichen Aufgaben durch die Ukraine-Krise hat sich die Gemeinde Ruhpolding nicht gescheut, Ihre Cybersicherheit kritisch zu hinterfragen und wichtige Überlegungen zur Sicherheit nicht ignoriert. Ähnlich einem TÜV-Siegel wurden alle Punkte „ohne Mängel“ bestanden.

Für diese herausragende Leistung erfolgte die Übergabe des Siegels 2.0 durch den Sicherheitsbeauftragten (ISB) der Kommunen, Claus Hofmann, an den 1. Bürgermeister Justus Pfeifer und Geschäftsleiter Martin Heinemann. Das neue Siegel 2.0 bestätigt den weiteren Ausbau der IT-Sicherheit für die Gemeinde. Mit der Zeit etablieren sich die zu Beginn noch ungewohnten Vorgehensweisen. Ein Informationssicherheitsmanagement und damit auch die kontinuierliche Anpassung an veränderte Anforderungen wird damit gelebte Praxis!  Die Informationssicherheit ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung der Verwaltung Mit dem Siegel in der Version 2.0 wird die Gemeinde Ruhpolding dieser Anforderung gerecht.